- Auszeichnung: Höchste Nachhaltigkeit – Sparda-Banken erhalten Note „Sehr Gut“
- ESG – Umweltschutz, Soziales, Unternehmensführung
- Mitglied der Umweltpartnerschaft Hamburg 2024
Auszeichnung: Höchste Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bei der Sparda-Bank Hamburg
Als Sparda-Bank Hamburg eG engagieren wir uns für nachhaltiges Wirtschaften und für den Klimaschutz. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern übernehmen wir als Genossenschaft Verantwortung, um mit unserem Handeln heute sowie für kommende Generationen eine lebenswerte Zukunft sicherzustellen. Mit unserem Engagement und unseren Produkt- und Serviceangeboten fördern wir die nachhaltige Entwicklung in unserem Geschäftsgebiet und setzen uns für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Lebensweise ein.
Das Thema Nachhaltigkeit gehört mit seinen drei Dimensionen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Kriterien) zu den größten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft verpflichtet. Leitbild der Agenda 2030 ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren.

Nachhaltigkeit gehört seit jeher zum Grundverständnis unserer Genossenschaft.
Die Sparda-Bank Hamburg eG wurde im Jahr 1903 als Spar- und Darlehenskasse von Eisenbahnern in der Rechtsform einer Genossenschaft gegründet. Mitbestimmung und die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder bilden das Fundament der genossenschaftlichen Idee.
Hierauf aufbauend ist unser Geschäftsmodell nachhaltig ausgerichtet. Die Verpflichtung, betriebswirtschaftlich, ökologisch und langfristig orientiert zu agieren, ist festes Prinzip. Der gemeinschaftliche Gedanke manifestiert sich neben der wirtschaftlichen Förderung der Mitglieder (§ 1 GenG) in der Unterstützung gemeinnütziger Vereine und Organisationen, Investitionen in Umweltprojekte und im Engagement für gesellschaftspolitische Anliegen. Diese kommen den Mitgliedern, Kundinnen und Kunden und Menschen in der Region zu Gute.
Als Sparda-Bank Hamburg eG orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitskriterien der genossenschaftlichen Finanzgruppe für unsere Kapitalanlagen.
Unser Nachhaltigkeitsleitbild
Die Sparda-Bank Hamburg verpflichtet sich zudem dem Nachhaltigkeitsleitbild der genossenschaftlichen FinanzGruppe: Wir wollen nachhaltig wirtschaften für die Menschen, die Umwelt und unsere Region.
Umweltschutz bei der Sparda-Bank
Nachhaltig und umweltbewusst
Als Genossenschaftsbank engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Klima- und Umweltschutz. Durch unser Maßnahmen-Programm „Emissionen vermeiden, vermindern, kompensieren“ reduzieren wir von Jahr zu Jahr unseren CO2-Ausstoß. In einer gründlichen Analyse wurde unter anderem der Strom- und Wärmeverbrauch der einzelnen Filialen, Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker gemessen oder auch der Einsatz von Büromaterialien erfasst. Mit diesen Daten wurde eine „Klima-Bilanz“ erstellt. Aus den Ergebnissen wurden wiederum Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen umgesetzt.
Die noch nicht vermeidbaren Emissionen kompensieren wir durch den Kauf von Klimazertifikaten. Durch den Kauf unterstützen wir Klimaschutzprojekte und leisten somit einen Beitrag zum Klimaschutz. Unsere Klimazertifikate sind ausschließlich nach dem Gold Standard zertifiziert. Projekte nach dem Gold Standard tragen neben der Vermeidung von CO2 auch zur nachhaltigen ökologischen und sozialen Entwicklung im Projektumfeld bei. Der Gold Standard wurde unter der Federführung des WWF und unter Mitwirkung des Bundesumweltministeriums entwickelt.
Bei Dienstreisen bevorzugen wir Anreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und schaffen für unsere Mitarbeitenden Anreize für nachhaltige Mobilität.
Übrigens: Über den Gewinnsparverein unterstützen wir gemeinnützige Vereine, die sich für den Umweltschutz einsetzen.
Unsere Klimazertifikate
Mit dem Kauf von Klimaschutzzertifikaten von FutureCamp leisten wir einen Anteil an der Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen rund um den Globus. So finanzieren wir erfolgreichen Klimaschutz mit vielen positiven Auswirkungen für die lokale Bevölkerung in den Projektgebieten. Mit dem Kauf unserer Klimazertifikate unterstützen wir aktuell ein Solarprojekt in Indien und ein Trinkwasserprojekt in Ruanda.
In den vergangenen Jahren wurden mit dem Kauf von Klimaschutzzertifikaten durch die Sparda-Bank Hamburg u.a. folgende Projekte unterstützt.

Chlorverteiler Uganda (Goldstandard CDM-Projekt)

Stromerzeugung aus Wasserkraftwerk in Honduras (Goldstandard CDM-Projekt)
Gemeinsam für ein lebenswertes Hamburg.

Die freie und Hansestadt Hamburg hat die Sparda-Bank Hamburg eG als Umweltpartner zertifiziert. Sie würdigt damit unser betriebliches Umweltmanagement. Denn wir übernehmen Verantwortung für unsere Region und engagieren uns mit unseren Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Mitgliedern im Umwelt- und Naturschutz. In dieser anerkannten Partnerschaft setzt sich die Sparda-Bank Hamburg eG für freiwilligen, kooperativen Umweltschutz ein.
Weitere Informationen zur Umweltpartnerschaft finden Sie hier.
Genossenschaftliche und nachhaltige Beratung
Wir bieten wir unseren Kundinnen und Kunden neben einer ganzheitlichen und nachhaltigen Beratung auch nachhaltige Produkte an. Gemeinsam mit unseren Verbundpartnern können wir so auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden eingehen. Neben einer persönlichen Beratung von Mensch zu Mensch in unseren Filialen bieten wir unseren Kunden unabhängig von unseren Filialöffnungszeiten die Möglichkeit sich telefonisch beraten zu lassen. Sie erhalten eine umfangreiche Beratung zu allen Bankthemen, passend zu Ihrem Anliegen.
Wir unterstützen den Wunsch unserer Kundinnen und Kunden nach einem nachhaltigeren Lebensstil mit innovativen Produkten und Angeboten:
Sparda Horizont
Nachhaltiges Girokonto
Mit unserem Umweltkonto Sparda Horizont schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Zudem erhalten Sie eine kostenlose girocard (Debitkarte), Kreditkarte und tolle Einkaufsvorteile für nachhaltige Produkte.

Nachhaltige Geldanlage
Nachhaltig investieren
Mit verschiedenen nachhaltigen Fonds beziehungsweise Anlagemöglichkeiten hält die Sparda-Bank Hamburg ein attraktives Angebot bereit – in Kooperation mit unserem starken Anlagepartner Union Investment.

Sparda E-Kredit
Nachhaltig mobil
Mit dem Sparda E-Kredit fördern wir die klimafreundiche Mobilität und bieten unseren Kundinnen und Kunden besonders günstige Konditionen für die Finanzierung von E-Bikes, Elektroautos oder der eigenen Ladestation zu Hause.

Sparda Klimakredit
Klimafreundlich bauen
Ob Altbausanierung, Solaranlage oder ein Neubau nach modernen Energiestandards – wir unterstützen Sie mit besonders attraktiven Finanzierungen. Unser Sparda Klimakredit kann darüberhinaus mit den Förderprogrammen der staatlichen KfW-Bank kombiniert werden.

Baumpflanzaktion
Wir pflanzen einen Baum für jedes neue Sparda Horizont Konto
Der Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben. Als starke Gemeinschaft können wir alle zusammen etwas zur Gesundheit des Waldes beitragen und helfen, ihn auch für die kommenden Generationen zu erhalten. Seit mehreren Jahren pflanzen wir daher für jedes neue Horizont Girokonto einen jungen Laubbaum. Die jungen Laubbäume pflanzen wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und vielen fleißigen großen und kleinen Helfern.
CO2Check Rechner
CO2Check im Online-Banking und der SpardaBanking App
Mit unserem CO2Check Rechner können unsere Kundinnen und Kunden ein Verständnis für die Auswirkungen Ihres Kaufverhalten auf Ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck erlangen.
Zudem hält der CO2Check umfangreiche Tipps und Empfehlungen für unsere Kundinnen und Kunden bereit, um einfach nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Soziale Nachhaltigkeit
Verantwortung übernehmen
Die soziale Nachhaltigkeit ist eine der drei Nachhaltigkeitssäulen und bei der Sparda-Bank Hamburg seit jeher fest verankert. Die soziale Nachhaltigkeit soll eine stabile Gesellschaft ermöglichen, an der alle Mitglieder teilhaben können und die menschliche Würde, sowie Arbeits- und Menschenrechte über Generationen hinaus gewährleisten soll.
Wir unterstützen unsere Gemeinschaft
Unsere Sparda-Bank Hamburg Stiftung
Die Sparda-Bank Hamburg steht zu ihren genossenschaftlichen Grundprinzipien und hat die Sparda-Bank Hamburg Stiftung gegründet. Ziel der Stiftung ist es, Mitgliedern zu helfen, die ohne eigene Schuld von Überschuldung betroffen oder bedroht sind. Unter dem Motto „Gemeinschaft schützt“ macht es sich die Sparda-Bank Hamburg Stiftung zur Aufgabe, Präventionsarbeit zu leisten und Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.

Soziale Verantwortung und nachhaltiges Engagement in der Region
Sparen mit Gewinnchancen und für einen guten Zweck
Der Gewinnsparverein ist nicht nur eine Lotterie mit attraktiven Preisen, sondern auch eine Einrichtung mit sozialem Auftrag. Er ermöglicht es uns, gemeinnützige Vereine und deren soziale und nachhaltige Projekte in unserer Region zu unterstützen.
Unser Dank gilt unseren Gewinnsparerinnen und Gewinnsparern, die durch den Kauf von Losen die Idee des gemeinsamen Helfens unterstützen und dadurch eine Vielzahl von Spendenaktion in unserem norddeutschen Geschäftsgebiet möglich machen.

Unternehmensführung
Nachhaltigkeit in unserer Geschäftsstrategie
Solidarität, Subsidiarität, Offenheit, Mitbestimmung, Kooperation, Partnerschaft, Regionalität und Bodenständigkeit – das sind unsere genossenschaftlichen Werte, die uns von unseren Gründern in die Wiege gelegt wurden. Heute geht es darum, diese Werte mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu verbinden. In diesem Sinne haben wir Nachhaltigkeit als eine Säule unserer Geschäftspolitik definiert. Nachhaltigkeit umfasst die Handlungsfelder Strategie, Steuerung und Risikomanagement, Kerngeschäft, Geschäftsbetrieb, Personal, Kommunikation und gesellschaftliches Engagement sowie Ethik und Kultur.
Unser Kerngeschäft
Bei unseren Kreditvergaben und unseren Eigenanlagen achten wir auf anerkannte Aspekte der Nachhaltigkeit. Wir beraten unsere Mitglieder und Kundinnen und Kunden aktiv etwa zu Finanzierungsmöglichkeiten, die der energetischen Effizienz oder dem Übergang zu nachhaltigen Geschäftsmodellen dienen. Im Anlagebereich beziehen wir bei der Bedarfsermittlung Nachhaltigkeit aktiv ein und bieten eine breite und ausgewogene Produktpalette, die soziale und ökologische Kriterien einbezieht. Im Kreditbereich fördern wir insbesondere anhand von Positivkriterien nachhaltige Finanzierungen und schließen anhand von Negativkriterien Finanzierungen aus.
Nachhaltigkeit im Anlagegeschäft
Wir werden unserer Verantwortung auch im Anlageschäft und im Wertpapierdienstleistungsgeschäft gerecht. Zu diesem Zweck berücksichtigen wir Nachhaltigkeitsaspekte für unsere Kundinnen und Kunden einerseits, aber auch in Bezug auf die Eigenanlagen.
Informationen gemäß Offenlegungsverordnung (OffVO)
Nachhaltige Finanzierungen
Auch im Bereich Finanzierung möchten wir als regionale Genossenschaftsbank unserer Verantwortung für nachhaltiges Wirtschaften in der Region nachkommen. Hierzu haben wir Positiv- und Negativkriterien definiert.
Wir bieten Finanzierungslösungen insbesondere für folgende Bereiche:
Wohnen und Immobilien / Privatkunden
- Finanzierung von Neubauten mit Berücksichtigung von aktuellen Energieeffizienzstandards
- Finanzierung von Bestandsbauten mit Vorlage eines Energieausweises oder vergleichbarer Dokumente zum Nachweis von Energieverbräuchen
Wohnungsgenossenschaften / Wohnungsgesellschaften
- Förderung bezahlbarer Wohnraum
- Schaffung von sozialem Wohnraum
Erneuerbare Energien z. B. Photovoltaikanlagen
Mobilität, z. B. E-Auto, Ladestationen
Information und Unterstützung bei der Beantragung von Förderkrediten der KfW in den Themenbereichen Schaffung und Erhalt von Wohnraum, Energieeffizienz und Klimaschutz
Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichten wir auf folgende Finanzierungen:
- Energie (Atomkraftwerke, Kohlekraftwerke, Großprojekte im Bereich Staudämme und Wasser-kraftanlagen, Förderung von Öl und Gas)
- Bergbau (Uranbergbau, Kohleminen, Mountain Top Removal,…)
- Produktion kontroverser Waffen und Waffensysteme (Streumunition, Antipersonenminen, ABC-Waffen)
- Lieferung von Kriegswaffen ins Ausland
- Export von Rüstungsgütern
- Landwirtschaft (Massentierhaltung), Fischerei und Aquakultur
- Forstwirtschaft und Papierindustrie, insbesondere im Hinblick auf die Zertifizierung der Bewirtschaftung der Forstwirtschaft und der Herstellung des Papiers
- Glücksspiel, insbesondere im Hinblick auf kontroverse Formen des Glücksspiels
- Produktion von Medien für die Erwachsenenunterhaltung
- Produktion von Tabakwaren
Beim Verzeicht auf die Finanzierung der oben genannten Punkte orientieren wir uns an den 10 Prinzipien des UN Globel Compact.